Im Vergleich zu herkömmlichen Pessaren liegt der wesentliche Unterschied und damit der signifikante Vorteil von restifem in seiner speziell an den weiblichen Beckenboden angepassten Form und dem besonderen retrosymphysären Haltemechanismus (hinter dem Schambein). Neben der herkömmlichen Stützfunktion für Scheide, Blase, Harnröhre und Gebärmutter sorgt restifem anatomisch korrekter für die Druckenlastung der Haltestrukturen und des Bindegewebes, da es im Bereich Scheide und hinteres Scheidengewölbe ein Widerlager bildet. restifem wird passiv und nicht aktiv vom Beckenboden gehalten, wodurch sich die Muskulatur im Beckenboden ebenfalls regenerieren und besser zurückbilden kann.
Woraus besteht restifem und wie wirkt es?
restifem besteht aus einem gewebeverträglichen Silikon, dessen Form an die Scheidenanatomie angepasst ist. Wie unter “ Wieso ist restifem so besonders?“ bereits erwähnt, bietet restifem neben der herkömmlichen Stützfunktion für Scheide, Blase, Harnröhre und Gebärmutter durch seine spezielle Form im Bereich des hinteres Scheidengewölbes eine Art Widerlager. Dieses Widerlager richtet sich gegen den im Bauchraum herrschenden Druck und sorgt somit anatomisch korrekter für die Druckentlastung der Haltestrukturen und einhergehend für eine Entlastung der Beckenbodenmuskulatur.
Präventiver Effekt
Durch Schwangerschaft und Geburt, egal ob spontan entbunden oder durch einen Kaiserschnitt, kommt es zur Überdehnung des Beckenbindegewebes und Überlastung der Beckenbodenmuskulatur. Beides soll durch die Pessartherapie mit restifem entlastet werden, um dadurch die Rückbildungsprozesse zu unterstützen.
Therapeutischer Effekt
Bei Frauen, die unter Belastungsharninkontinenz und/ oder einer Senkung (Deszensus) leiden, können diese Beschwerden durch das Tragen gebessert, beziehungsweise aufgehoben werden, da restifem die faszialen Strukturen stützt, was die Herstellung der Harnkontinenz unterstützt. Dieser therapeutische Effekt trifft ebenfalls für Frauen außerhalb der Rückbildungsperiode zu, so auch in und nach den Wechseljahren.